Zusammenfassung
Die Keratokonjunktivitis sicca ist eine der häufigsten okulären Erkrankungen weltweit.
Die ausgeprägten Symptome führen oft zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität
der Patienten. Diagnostisch und therapeutisch stellt die Keratokonjunktivitis sicca
eine Herausforderung dar, da nicht selten eine Diskrepanz zwischen objektiven okulären
Befunden und den subjektiven Symptomen des Patienten besteht. Außerdem existieren
bisher nur begrenzte kausale Therapiemöglichkeiten. Das Arzt-Patienten-Verhältnis
nimmt bei diesem Krankheitsbild eine herausragende Stellung ein. Für die Behandlung
moderater und schwerer, therapierefraktärer Formen des trockenen Auges hat sich die
Etablierung von sogenannten „Sicca-Spezialsprechstunden” bewährt. Diese können ein
umfassendes diagnostisches und therapeutisches Spektrum bei angemessenem Zeitaufwand
gewährleisten. Zur besseren Verlaufskontrolle sowie zur Umsetzung evidenzbasierter
Medizin ist es von wesentlicher Bedeutung, die Beschwerden des jeweiligen Patienten,
die erhobenen Befunde sowie die eingesetzte Therapie im Verlauf zu dokumentieren und
auszuwerten. Hierfür wurde ein spezieller Anamnese- und Diagnostik-Erhebungsbogen
entwickelt, der die Komplexizität von Pathogenese, diagnostischen Basis- und Zusatzuntersuchungen
und therapeutischen Maßnahmen im intraindividuellen Verlauf widerspiegelt. Zur Objektivierung
der subjektiven Beschwerden der Patienten im Verlauf wird ein standardisierter Fragebogen
verwendet (OSDI = Ocular Surface Disease Index). Nur durch eine Etablierung von diagnostischen
Arbeitsabläufen und Behandlungsalgorithmen mit der Hilfe von standardisierten Frage-
und Diagnostikbogen können im Zuge der zunehmenden Ökonomisierung langfristig Fortschritte
in der Behandlung dieser schwer betroffenen Patienten ermöglicht werden.
Abstract
Keratoconjunctivitis sicca is one of the most common ocular diseases world-wide. These
patients suffer from severe symptoms which lead to an extremely reduced quality of
life. Dry eye syndrome constitutes a major diagnostic and therapeutic challenge to
all ophthalmologists because there is often a discrepancy between objective ocular
signs and subjective symptoms of the patients. Furthermore, there exist only few causal
therapeutic options. The physician-patient relationship plays an outstanding role
in this condition. For the treatment of moderate to severe dry eye syndrome, special
dry eye clinics have proved to be extremely useful. For follow-up measurements as
well as the realisation of evidence-based medicine and quality control, it is a fundamental
necessity to document symptoms, signs and therapy of these patients in order to optimise
therapeutic strategies. For this purpose, we have developed special forms and standardised
questionnaires for the individual documentation of medical history and diagnostic
findings. To objectively assess the patient’s complaints we use the ”ocular surface
disease index” (OSDI score). Only the establishment of standardised diagnostic and
therapeutic algorithms with the help of special forms and questionnaires can help
in the long run to improve the treatment of these severely affected patients.
Schlüsselwörter
Keratokonjunktivits sicca - Sicca-Sprechstunde - standardisierter Anamnese- und Diagnostikbogen
- Ocular Surface Disease Index (OSDI-Score) - evidenzbasierte Medizin
Key words
keratoconjunctivitis sicca - dry eye clinic - standardised questionnaire for individual
documentation of medical history and diagnostics - ocular surface disease index (OSDI
score) - evidence-based medicine
Literatur
1 Asbell P A, Lemp M A. Dry eye disease: The clinicians guide to diagnosis and treatment. New
York, Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2006: 15-150
2 Brewitt H, Zierhut M. Trockenes Auge. Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Diagnostik,
Therapie. Heidelberg; Dr. Reinhard Kaden 2001: 23-197
3
Cursiefen C, Jacobi C, Dietrich T. et al .
Aktuelle Therapie des trockenen Auges.
Ophthalmologe.
2006;
103
18-24
4
Cursiefen C, Seitz B, Kruse F E.
Neurotrophe Keratopathie: Pathogenese, Klinik und Therapie.
Ophthalmologe.
2005;
102
7-14
5
Foulks G N.
DEWS 2007: Bericht des International Dry Eye Workshop (DEWS).
Ocul Surf.
2007;
5
69-207
, www.tearfilm.org
6 Hoang-Xuan T, Baudouin C, Creuzot-Garcher C. Inflammatory Diseases of the Conjunctiva. Stuttgart
– New York; Thieme 2001: 8-93
7 Höh H. Lidkantenparallele konjunktivale Falten. Brewitt H, Zierhut M Heidelberg;
Dr. Reinhard Kaden 2001: 81-85
8
Jacobi A, Braeutigam M, Mahler V. et al .
Pimecrolimus 1 % cream in the treatment of facial psoriasis: a 16-week open-label
study.
Dermatology.
2008;
216
133-136
9
Jacobi C, Dietrich T, Cursiefen C. et al .
Das trockene Auge. Aktuelle Konzepte zu Klassifizierung, Diagnostik und Pathogenese.
Ophthalmologe.
2006;
103
9-17
10
Jacobi C, Wenkel H, Jacobi A. et al .
Hepatitis C and Ocular Surface Disease.
Am J Ophthalmol.
2007;
144 (5)
705-711
11
Kaercher T, Brewitt H.
Blepharitis.
Ophthalmologe.
2004;
101
1135-1148
12 Kruse F E. Therapie des trockenen Auges. Kampik A, Grehn F Augenärztliche Therapie
Stuttgart; Thieme 2002: S359
13 Kruse F E, Seitz B, Cursiefen C. Oberflächenstörungen des Auges. Kampik A, Grehn
F Augenärztliche Rehabilitation Stuttgart; Thieme 2005: S103
14
Pflugfelder S C.
Antiinflammatory therapie for dry eye.
Am J Ophthalmol.
2004;
137
337-342
15
Pflugfelder S C, Jones D, Ji Z. et al .
Altered cytokine balance in the tear fluid and cinjunctiva of patients with Sjögrens
syndrome keratoconjunctivitis sicca.
Curr Eye Res.
1999;
19
201-211
16
Schiffman R M, Christianson M D, Jacobsen G. et al .
Reliability and validity of the Ocular Surface Disease Index.
Arch Ophthalmol.
2000;
118
615-21
17
Schirra F, Rupprecht K W.
Das trockene Auge. Ein Update über Epidemiologie, Diagnose, Therapie und neue Konzepte.
Ophthalmologe.
2004;
101
10-18
18
Stern M E, Pflugfelder S C.
Inflammation in dry eye.
Ocul Surf.
2004;
2
124-130
19 Tomlinson A, McCann L, Pearce E I. Comparison of OcuSense and Clifton Nanolitre
Osmometers;. Dept. of Vision Sciences, Glasgow Caledonian University UK; ARVO 534–A504
2009
20
Zhivov A, Stave J, Vollmar B. et al .
In vivo confocal microscopic evaluation of Langerhans cell density and distribution
in the normal human corneal epithelium.
Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol.
2005;
243
1056-1061
Dr. Christina Jacobi
Ophthalmologie, Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Phone: ++ 49/91 31/8 53 30 01
Fax: ++ 49/91 31/8 53 64 01
Email: christina.jacobi@uk-erlangen.de